|
|
Hauptkirche
St. Michaelis
Sanierung der Fassade des Kirchenschiffes

|
Die Hauptkirche St. Michaelis, im
Volksmund „Michel“ genannt, ist eine der bedeutendsten
Kirchen Hamburgs und eines der Wahrzeichen der Stadt. In ihrer
jetzigen Form stammt sie aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Im Rahmen eines umfangreichen Sanierungskonzeptes, das die Sanierung
des Daches und des Innenraumes einschließt, war auch die
Fassade der Kirche zu überarbeiten.
Die Aufgabe bestand darin die fach- und denkmalgerechte Sanierung
der Fassade zu gewährleisten. Dazu mussten die Arbeitsverfahren
mit zahlreichen Beteiligten aus Denkmalschutz, Forschung und
anderen Bereichen erarbeitet werden. Da die Sanierung durch
Arbeitskräfte des 2. Arbeitsmarktes im Rahmen einer Wiedereingliederungsmaßnahme
in den 1. Arbeitsmarkt durchgeführt wurde, mussten die
Verfahren entsprechend festgelegt werden. Daneben wurden Arbeiten
wie Blech- und Natursteinarbeiten von Firmen des 1. Arbeitsmarktes
ausgeführt. Diese galt es ebenfalls zu koordinieren.
Das Mauerwerk der Fassade wurde teilweise ersetzt oder ausgebessert,
die Bauteile aus Naturstein wurden ebenfalls vor Ort instandgesetzt.
Die gesamte Fassade wurde gereinigt. Alle Verblechungen wurden
erneuert und die Fenster ausgebaut, instandgesetzt und wieder
eingebaut.
|
|
|